Der Omnichannel Retail Index, erstellt vom Strategieteams von OSF Digital, misst seit seiner Einführung im Jahr 2015 gemeinsam mit der NRF den Puls des digitalen Handels und des Omnichannel-Einzelhandels. In seiner 10. Ausgabe erweitert der Index seinen Fokus über Nordamerika hinaus und bewertet führende Einzelhändler und Marken in Europa sowie Lateinamerika. Jedes Jahr zeigt die Studie, wie Händler ihre Omnichannel-Versprechen einhalten, hebt Best Practices hervor und identifiziert Chancen für nahtlose, kundenorientierte Erlebnisse.

Durchschnittliche Umsetzung digitaler und Omnichannel-Best Practices liegt bei 62 %

2025 wurden 116 Einzelhändler aus 13 Branchen anhand von über 150 Kriterien bewertet – vom Online- und Mobilbereich über Cross-Channel bis hin zu stationären Filialen. Die Ergebnisse zeigen Fortschritte: Im Durchschnitt haben Marken 62 % der Best Practices übernommen. Die Spannweite bleibt jedoch groß: Die leistungsstärksten Unternehmen erreichen 90 %, die schwächsten 32 %.

Regionale Vergleiche zeigen Stärken und Schwächen. Kundenbindungsprogramme bleiben mit 73 % der Unternehmen ein zentraler Eckpfeiler. Click & Collect ist fast überall verfügbar (88 %), und 77 % der Bestellungen sind innerhalb von drei Stunden abholbereit. Mobile Anwendungen gewinnen weiter an Bedeutung: 74 % der Unternehmen bieten transaktionale Apps an, und Suchfunktionen verbessern sich sowohl bei Rechtschreibfehlern als auch bei personalisierten Vorschlägen. Gleichzeitig bleiben Personalisierung, Liefertransparenz und differenzierte mobile Erlebnisse untergenutzt – ein Hinweis auf den weiterhin bestehenden Optimierungsbedarf.

Der Index 2025 bestätigt: Viele Best Practices sind mittlerweile weit verbreitet, doch Umsetzung und Optimierung entscheiden über den echten Kundennutzen. Angesichts steigender Kundenerwartungen und zunehmenden Wettbewerbsdrucks liefert die Studie einen klaren Fahrplan, um Prioritäten zu setzen und in die wichtigsten Funktionen zu investieren.

Vertiefte Einblicke mit Regional- und Spotlight-Berichten

Neben dem Global Report bietet der Omnichannel Retail Index spezielle regionale Ausgaben für Nordamerika, Europa und Brasilien, die maßgeschneiderte Einblicke in lokale Best Practices und das Kundenverhalten liefern.

Du kannst außerdem Spotlight-Berichte entdecken, die tiefergehende Analysen zu zentralen Themenbereichen bieten, die das heutige Einzelhandelserlebnis prägen, darunter:

Customer Experience & Personalisierung

Marketing & Engagement

Soziale Verantwortung & Compliance

Wie schneidest du ab?

Du investierst Zeit, Ressourcen und Budget, um das bestmögliche Kunden- und Omnichannel-Erlebnis zu bieten. Aber erfüllst du wirklich die Erwartungen deiner Kund:innen – und wie stehst du im Vergleich zu deiner Konkurrenz da?

Mit unserer Micro-ORI-Bewertung prüfen die OSF-Berater dein Unternehmen anhand des Benchmarks des Omnichannel Retail Index – über Web-, Mobile- und In-Store-Kanäle hinweg – und zeigen dir genau, wo dein Unternehmen steht. Du erhältst einen individuell zugeschnittenen Score sowie Wettbewerbs- und Brancheninsights, die dir helfen, Schwächen zu identifizieren, Investitionen zu priorisieren und deine digitale sowie Omnichannel-Roadmap zu stärken.

Wie kannst du dein Benchmarking weiter vertiefen?

Ein nahtloses Kunden- und Omnichannel-Erlebnis zu bieten, erfordert mehr, als nur zu wissen, wo du stehst – es braucht fundierte Entscheidungen. Hier kommen die Flash-Audits von OSF Digital ins Spiel. Auf Basis des Omnichannel Retail Index bewerten diese gezielten Audits schnell deine E-Commerce-, Marketing-, Digital- und Customer-Experience-Kompetenzen im Vergleich zu Best Practices. Jedes Audit zeigt schnelle Erfolge und Optimierungspotenziale auf und liefert umsetzbare Erkenntnisse, die du direkt einsetzen kannst. Von den Grundlagen des E-Commerce über digitales Marketing und User Experience bis hin zu Kundenbindung, internationaler Expansion und technischer SEO geben unsere Audits einen präzisen Überblick über die Bereiche, die für dein Wachstum entscheidend sind. Neue Angebote wie Barrierefreiheit und KI-Bereitschaft helfen dir zudem, Compliance und Innovationskraft für die Zukunft sicherzustellen.

In nur wenigen Wochen erhältst du einen strukturierten, datengestützten Bericht, der Leistungsbenchmarks, Verbesserungspotenziale und Empfehlungen hervorhebt – individuell auf die Prioritäten deines Unternehmens zugeschnitten. Das Ergebnis: ein schnellerer Weg zu einer kundenorientierten digitalen und Omnichannel-Transformation.

VERTIEFTES BENCHMARKING. MEHR KLARHEIT. SCHNELLERES WACHSTUM.

KONTAKTIERE UNS

Methodik

Der Omnichannel Retail Index 2025 bewertet die Leistung von 116 Einzelhändlern anhand von über 150 Kriterien in den Bereichen Web, Mobile, stationärer Handel und Cross-Channel-Erlebnisse. Die Bewertung basiert auf detailliertem und umfangreichem Mystery Shopping, das von den Strategieberater:innen von OSF Digital durchgeführt wurde. Zum ersten Mal geht die Studie über Nordamerika hinaus und bezieht auch Händler aus Europa und Lateinamerika ein – für ein noch umfassenderes globales Benchmarking.

Die Kriterien entwickeln sich kontinuierlich weiter und basieren auf unserer tiefgehenden digitalen und Omnichannel-Expertise. Sie spiegeln aktuelle Best Practices entlang der gesamten Customer Journey wider. Die erhobenen Daten werden sorgfältig analysiert, um Bewertungen und Rankings zu erstellen, die die Grundlage dieses Berichts bilden – und Marken sowie Einzelhändlern helfen, ihre Position im Markt, Stärken und Schwächen sowie zukünftige Prioritäten klar zu erkennen.

116
Marken undEinzelhändler

13
Vertikale Einzelhandelsbranchen

150+
Kriterien

ORI 2025

Kriterien

Der Omnichannel Retail Index misst die Umsetzung bewährter Omnichannel- und digitalen Best Practices– bewertet jedoch nicht die Qualität der Umsetzung einzelner Funktionen. Wenn beispielsweise zwei Einzelhändler Produktempfehlungen auf der Produktdetailseite anzeigen, erhalten beide einen Punkt für die Umsetzung, auch wenn der eine hochgradig personalisierte Empfehlungen liefert, während der andere nur ein einfaches Widget nutzt.

Best Practices können je nach Branche variieren. Funktionen wie automatische Auftragsabwicklung oder Lagerauffüllung sind für Kategorien wie Beauty oder Bürobedarf entscheidend, während sie für Schmuck oder Luxusgüter weniger relevant sind. Die Umsetzung von Best Practices allein garantiert keinen Erfolg im Einzelhandel. Weitere Faktoren – wie Bestandsmanagement, Marketingeffizienz, Kundengewinnung, Verschuldung oder makroökonomische Ereignisse – spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Dennoch bieten die Kriterien eine klare Orientierung, wie Einzelhändler und Marken auf die sich wandelnden Erwartungen der Kund:innen reagieren.

Du kannst diese Ergebnisse nutzen, um deine aktuellen Fähigkeiten zu benchmarken, Lücken zu identifizieren und Investitionen zu priorisieren, die das Kundenerlebnis und die Omnichannel-Performance stärken.

Für weitere Informationen zu den Kriterien des Omnichannel Retail Index oder um zu erfahren, wie dein Unternehmen im Branchenvergleich abschneidet, kontaktiere uns oder sieh dir unsere Flash Audits an, um tiefere Einblicke in spezifische Bereiche deiner digitalen und Omnichannel-Performance zu erhalten.

Index Unternehmen im Index

Der Omnichannel Retail Index 2025 bewertet 116 Einzelhändler und führende Marken in Nordamerika, Europa und Lateinamerika und erweitert damit die Studie über den bisherigen US-Fokus hinaus. Während die meisten Unternehmen über mehrere Kanäle aktiv sind, sind auch reine Online-Händler vertreten, um ein vollständiges Bild der digitalen Performance zu liefern. Die Studie 2025 deckt 13 Branchen ab, darunter Mode, Beauty, Schmuck, Bürobedarf, Schuhe, Elektronik und weitere.

Viele Unternehmen sind seit der Einführung des Index im Jahr 2015 regelmäßig dabei, wodurch wertvolle Benchmark-Daten über die Jahre entstehen. Gleichzeitig sorgt die dynamische Natur des Handels dafür, dass sich die Liste jedes Jahr verändert: Neue Einträge und gelegentliche Austritte spiegeln die Entwicklungen in der Branchenlandschaft wider.

SCHAU DIR DIE ERGEBNISSE DES GLOBAL INDEX 2025 AN
Index Unternehmen im Index