
Heutzutage müssen Treueprogramme weit über einfache Transaktionen hinausgehen, um bei den Kund:innen wirklich Anklang zu finden – und gleichzeitig kosteneffizient bleiben. Loyalität wird nicht mehr allein an Transaktionen gemessen, sondern an Relevanz. Erfolgreiche Marken verstehen die Werte, Lebensstile und Bedürfnisse ihrer Kund:innen und richten ihre Programme danach aus.
Laut der Ausgabe 2025 des Omnichannel Retail Index von OSF Digital bieten inzwischen 74 % der Marken Treueprogramme an. Allerdings bieten nur 15 % von ihnen Erlebnisse als Prämienoptionen an. Das verdeutlicht die Lücke zwischen klassischen transaktionalen Vorteilen und den emotionalen, lebensstilbezogenen Belohnungen, die Kund:innen heute zunehmend erwarten.
Die effektivsten Treueprogramme beschränken sich längst nicht mehr auf das Sammeln und Einlösen von Punkten. Stattdessen schaffen sie Vorteile, die den Lebensstil ihrer Mitglieder widerspiegeln – egal, ob diese gesundheitsbewusst, nachhaltig orientiert oder erlebnisorientiert sind. Marken, die Lebensstil, Emotionen und unmittelbare Bedürfnisse berücksichtigen, bauen tiefere emotionale Bindungen auf und gewinnen so neue Zielgruppen.
Diese Entwicklung führt dazu, dass Marken Loyalitätsökosysteme schaffen, die auf Zielen und nicht nur auf Prämien basieren. Belohnungen werden Teil der Kundenidentität und stärken die Marke weit über den Kauf hinaus.
Ein zentraler Trend der heutigen Kundenbindung sind strategische Partnerschaften. Treueprogramme beschränken sich längst nicht mehr auf eigene Prämienkataloge, sondern entwickeln vernetzte Ökosysteme, die für Kund:innen deutlich relevanter sind.
Marken schließen Allianzen, die Reisen, Einzelhandel und sogar Nachhaltigkeitsinitiativen miteinander verbinden. Dieser ökosystemorientierte Ansatz erweitert die Reichweite eines Programms, steigert seine Relevanz im Alltag der Kund:innen und intensiviert das Engagement.
Führende Unternehmen setzen heute auf:
Die Zukunft der Kundenbindung hängt nicht mehr von der Höhe der Ausgaben der Kund:innen ab. Sie richtet sich auf die Tiefe der Verbindung zwischen Marke und Leben der Kund:innen. Durch die Integration von Lebensstil, emotionaler Bindung und einer ganzheitlichen Vision innerhalb des Programms - sowie durch die Überbrückung der Lücke zwischen klassischen punktebasierten Modellen und erlebnisorientierten Prämien können Marken Programme schaffen, die nicht nur profitabel, sondern für Kund:innen unverzichtbar sind.
In Kürze: Die vollständigen ORI-Ergebnisse entdecken
Der Feature-Spotlight-Bericht zu Customer Experience und Personalisierung ist Teil der bevorstehenden Ausgabe 2025 des Omnichannel Retail Index.
Trage dich in die Warteliste ein, um:
Sei der Erste, der die ORI-Benchmarks in einen Wettbewerbsvorteil umwandelt.
Lauren ist Expertin für digitale Strategien und verfügt über umfangreiche Erfahrung in Technologie, Einzelhandel, Reisen und Finanzdienstleistungen. Sie hat Unternehmen aufgebaut und für Marken wie Expedia, Indigo, Hudson’s Bay, Shoppers Drug Mart und eBay Canada messbares Wachstum erzielt. Als leidenschaftliche Unternehmerin ist Lauren bekannt für ihre innovativen Strategien, ihre kooperative Führungsweise und ihre Fähigkeit, leistungsstarke Teams aufzubauen, die Wandel vorantreiben.