ZURÜCK
It’s All About Data

Alles dreht sich um Daten

Nur wenige Fragen deines Geschäftsführers können so einschüchternd sein wie: „Wie sieht unsere Datenstrategie genau aus?“

Die Antwort lautet oft: „Ich weiß es nicht.“

Obwohl fast jeder Marketing-, Vertriebs- und IT-Verantwortliche sagen wird, dass die Verbesserung der Datenstrategie für 2025/26 ganz oben auf der Agenda steht, schätzen wir, dass beispielsweise weniger als 40 % der US-Handelsunternehmen einen Datenplan haben, den sie tatsächlich umsetzen und verwalten können.

Große Summen liegen auf dem Tisch – in Form von Ausgaben für Datentechnologien und Opportunitätskosten –, wenn CDP-, CRM- und KI-Systeme nicht effektiv genutzt werden, um neue und wiederkehrende Verkäufe zu generieren. Angesichts dieses hohen Einsatzes brauchen die meisten Unternehmen ein Playbook für eine solide Datenstrategie, mit der sie heute starten und die sie im Laufe der Zeit weiterentwickeln können.

Hier ist der 5-Schritte-Leitfaden von OSF, der dir dabei hilft, eine Datenstrategie zu entwickeln, die für dein Unternehmen funktioniert:

1. Definiere deine Geschäftsziele

Klare Ziele und KPIs sind notwendig, um den Rahmen deiner Datenstrategie abzustecken. Das ist oft schwieriger als gedacht. Wir empfehlen, sich auf „umsetzbare“ Kennzahlen zu konzentrieren – solche, mit denen du Marketing-, Vertriebs- oder Betriebsprogramme datenbasiert anpassen kannst.

2. Daten-Governance einrichten

Erstelle Richtlinien und Prozesse zur Sicherstellung der Datenqualität, -sicherheit und Compliance. Dieser Schritt erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und Operations-Teams.

3. Prozesse für das Datenmanagement etablieren

Bestimme, welche Daten du erfassen möchtest, und entwickle Abläufe für die Erfassung, Speicherung und Pflege der Daten. Sorge dafür, dass die Daten aktuell („clean“) und zugänglich sind und problemlos mit CRM-Systemen und anderen Tools im Customer Journey geteilt werden können.

4. Ein Datenanalyseprogramm aufbauen

Arbeite mit allen Stakeholdern zusammen, um zu verstehen, wie die Daten in B2C-, B2B- oder B2B2C-Programmen verwendet werden. Stelle sicher, dass die Daten in benutzerfreundlichen Dashboards dargestellt werden, und nutze die Daten-Governance, um regelmäßigen Informationsaustausch zu gewährleisten – inklusive Beispielen, wie die Daten Vertriebs- und Marketingprogramme optimieren.

5. Innovativ bleiben

Jetzt, wo du deinem CEO eine überzeugende Antwort liefern kannst, ist es an der Zeit, deine Daten und die daraus gewonnenen Analysen zu nutzen. Nutze diese Informationen, um Segmentierung und Kundenbindung stetig zu verbessern und schwierige Themen wie Rabatte und Retouren anzugehen. Daten sind die Grundlage für alle KI-Tools, die du wahrscheinlich einsetzt, und sollten dein erster Bezugspunkt bei geschäftlichen Entscheidungen sein.

Möchtest du mehr erfahren? Unsere Berater helfen dir gerne weiter.

Vereinbare noch heute ein Gespräch.

Robin Kamen

Autorin: Robin Kamen, Sr. Consultant

Robin Kamen ist Senior Consultant bei OSF Digital Strategy. Sie ist eine führende Persönlichkeit im Bereich digitales Marketing und Strategie mit Erfahrung im Aufbau globaler Marken und in der Förderung von Kundenengagement und ROI in vielen vertikalen Branchen.